Mitte Mai lud die Heidelberger Druckmaschinen AG zu den Packaging Days nach Wiesloch-Walldorf ein. Ein Schwerpunkt der Tagung war der Multicolor-Technologie gewidmet. Die Technologie soll es ermöglichen, bis zu 95 Prozent des Pantonefarbraums durch die vier Skalafarbtöne Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz sowie die drei Sekundärfarbtöne Rot-Orange, Blau-Violett und Grün zu substituieren. Im Verpackungsdruck liessen sich dadurch erheblich Kosten sparen, indem die Druckwerke nicht mehr durch Sonderfarben belegt werden müssten. Für die Separation stellt Heidelberg die Prinect Multicolor Software zur Verfügung. Die Software ist mit der Verpackungs-Workflow-Software Prinect von Heidelberg und mit Verpackungs-Software anderer Anbieter kompatibel.
Heidelberg nutzt die Multicolor-Technologie verfahrensbedingt auf dem Bogen-Inkjet-System Primefire 106. Auf den Packaging Days im Mai präsentierte das Unternehmen die Technologie auf zwei Bogenoffsetmaschinen, einer Speedmaster XL 162 (konventionelle Einfärbetechnik) und auf einer Speedmaster XL 75 Anicolor mit Kurzfarbwerk.
Nachdem Heidelberg Mitte März die Diana Go im Markt eingeführt hatte, wurde die neue Faltschachtelklebemaschine in Wiesloch-Walldorf einem breiten Publikum vorgestellt. Die Maschine richtet sich an Druckereien (auch Akzidenzdrucker), die in den Verpackungsmarkt einsteigen wollen.
Premiere feierte in Wiesloch-Walldorf die neue Bogenstanzmaschine Powermatrix 106 CSB (Cutting, Stripping, Blanking) von MK Masterwork. Auf der Stanzmaschine werden die Bogen im Greifersystem über das optische Registersystem MasterSet dynamisch ausgerichtet. Die Powermatrix 106 CSB ist zudem durch eine integrierte Palettenlogistik ausgestattet. (jm)