Noch vor 30 Jahren musste jede Drucksache von Grafikern gestaltet, von Setzern gesetzt, von Fotografen bebildert, von Repor-Anstalten produziert und von Druckern gedruckt werden. An dieser Kette ausgebildeter Fachleute kam kein Kunde vorbei. Drucken war ein Monopol der Druckindustrie.
Heute sind in jedem Privathaushalt Computer und Drucker vorhanden, jede und jeder kann Dokumente gestalten, setzen, bebildern und drucken. Innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne ist aus einem Monopol eine «Jedermann-Technologie» geworden.
Kurt K. Wolf hat die Entwicklung dreissig Jahre lang als Redaktor der Fachzeitschrift «Deutscher Drucker» miterlebt. Dabei hatte er das Privileg, die wichtigsten Akteure und Firmen der Industrie kennenzulernen. In seinem Buch «Die Postscript-Revolution» beschreibt der Autor, wie sich die Druckindustrie von einem einstigen Handwerk zu einer hochtechnologisierten Industrie entwickelt hat und wie Firmen wie Apple, Adobe oder EFI die Entwicklung geprägt haben. Das Buch sei all jenen empfohlen, die genau wissen wollen, wie sich die Druckindustrie in den vergangenen 30 Jahren entwickelt hat.
Buchtitel: Die Postscript-Revolution – Eine Kulturgeschichte der Druckindustrie
Autor: Kurt K. Wolf
Sprache: Deutsch
Broschierter Einband, 192 Seiten
Erschienen im Midas Management Verlag AG
ISBN (print): 978-3-03876-505-9
ISBN (epub): 978-3-906010-05-2
Richtpreis: CHF 25.– / Euro 17.90
(ext)